westfälische Trachten

westfälische Trachten
westfälische Trachten,
 
die von der bäuerlichen Bevölkerung in den ehemaligen kleinen Territorien Westfalens getragenen Trachten; zumeist bestimmt durch Kostümformen des 18. und 19. Jahrhunderts; bis auf die Schaumburger Trachten sind die westfälischen Trachten in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts außer Gebrauch gekommen. Zur Männertracht gehörten Kniehosen und Gamaschen (Strüpphosen), eine Jacke (Kamisol) oder der rot gefütterte lange Schoßrock. Die Frauentrachten unterschieden sich v. a. durch Haube und Schultertuch. Zur Trauertracht der Frauen gehörte die Heuke, auch Falge genannt. Bis ins 20. Jahrhundert gehörten zur Arbeitstracht Holzschuhe (Holsken).
 
 
F. Jostes: Westfäl. Trachtenb. (21961).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Jostes — Franz Ludwig Jostes (* 12. Juli 1858 in Glandorf; † 16. Mai 1925 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Germanist und Sprachforscher. Er war Privatdozent, ab 1901 außerordentlicher und ab 1904 ordentlicher Prof. für deutsche Sprache an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stemwede-Drohne — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stemwede-Haldem — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stemwede-Niedermehnen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stemwede-Oppendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stemwede-Wehdem — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stemwede — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Gohfeld — Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Löhne. Für das Arbeitsentgelt siehe Arbeitsentgelt. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Löhne — Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Löhne. Für das Arbeitsentgelt siehe Arbeitsentgelt. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Löhne (Westf) — Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Löhne. Für das Arbeitsentgelt siehe Arbeitsentgelt. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”